Die Freudenstädter Feuerwehr bekommt ein neues Fahrzeug. Ausgerüstet ist es nicht nur mit einem großen Wassertank, sondern auch mit modernster Technik. Zur feierlichen Übergabe kamen neben Mitgliedern der Feuerwehr auch viele interessierte Bürger. Mit der offiziellen Übergabe an die Einheit Wittlensweiler nahm die FREUDENSTADT-WITTLENSWEILER Das HLF 10 ist nach den neusten Anforderungen der Feuerwehren ausgerüstet und ersetzt das LF 8/6. Foto: Schwark/ Feuerwehrabteilung Freudenstadt ihr neues Fahrzeug vom Typ HLF 10 in Betrieb. Dieses ersetzt das LF 8/6, welches 29 Jahre lang treu und zuverlässig seinen Dienst bei der Abteilung Wittlensweiler vollbracht hat. „Mit dem HLF 10 steht der Einheit Wittlensweiler jetzt ein hochmodernes Fahrzeug zur Verfügung“ , informierte Stadtbrandmeister Florian Möhrle bei der feierlichen Übergabe. Bis zur Inbetriebnahme des neuen Feuerwehrzentrums ist das Fahrzeug weiterhin im Feuerwehrhaus Wittlensweiler stationiert. Dort fand die offizielle Schlüsselübergabe an Oberbürgermeister Julian Osswald, Abteilungskommandant Tom Anger und den Einheitsführer Wittlensweiler Andreas Behncke statt. Insgesamt wurde das ausgemusterte LF 8/6 bei rund 500 Einsätzen genutzt. Doch nicht nur das: „Mit Übungen der Aktiven und der Jugendfeuerwehr und zum Leistungsabzeichen wurde es rund 2000-mal genutzt“, so Möhrle. Preis: 450000 Euro Die rund 450000 Euro Anschaffungskosten hätten sich gerechnet, sagte Möhrle. „Das Fahrzeug füge sich optimal in das Fahrzeugkonzept der Gesamtfeuerwehr Freudenstadt ein“ , meinte Möhrle. Aufgebaut wurde das Fahrzeug bei der Firma Lentner in Hohenlinden bei München. Als Fahrgestell dient ein Mercedes Benz Atego 1530 Allrad mit Automatik. Das HLF 10 besitzt eine Feuerlöschkreispumpe und einen Wassertank, der 1600 Liter fasst. Ausgerüstet ist es mit einem Lichtmast, Schläuchen und mit hydraulischen und pneumatischen Rettungsgeräten. Hinzu kommen Schere, Spreizer, Stempel, Säbelsäge, Hochleistungslüfter, Stromerzeuger, Kettensäge, Wassersauger und Atemschutzgeräte. „Das Fahrzeug wurde bereits für seinen späteren Standort im neuen Feuerwehrzentrum und für aktuelle und kommende Einsatzszenarien konzipiert und entwickelt“, sagte Möhrle. Für Oberbürgermeister Osswald ist das neue HLF 10 ein „Quantensprung“. In seiner 16-jährigen Amtszeit wurden rund 2,5 Millionen Euro in den Fahrzeugpool investiert. Beim neuen Feuerwehrhaus würde derzeit in allen Gewerken der Kostenrahmen eingehalten, berichtete Osswald. Landesweit absolut bemerkenswert sei die Tatsache, dass die Fusion der Feuerwehren Freudenstadt und Wittlensweiler einstimmig beschlossen wurde. Lob für die Rettungskräfte Ortsvorsteher Philipp Bohnet betonte, dass das neue HLF 10 einen großen Wirkungskreis habe und bestmöglich alle Anforderungen abdecke. Pfarrer Hans-Peter Zakes lobte das Engagement aller Rettungskräfte: „Wenn andere rausgehen, gehen sie rein.“ Zur Unterhaltung spielte der Musikverein Wittlensweiler auf. Für die jüngeren Besucher gab es eine Hüpfburg. Auch wurde die große Drehleiter vorgeführt und es wurden Fahrten mit dem Feuerwehrauto angeboten.
Text: Lothar Schwark – Schwarzwälder Bote